Ukulele im "Ukulelenkreis HAPPY–LELE in Buchholz"

Ukulele spielen macht GLÜCKLICH!


Nächster Buchholzer „Sing&Strum“ 10.8.2025 (ggf. 9.8.2025)

Aus Leidenschaft zu diesem fröhlichen und leicht zu spielenden Instrument entstand der Ukulelenkreis HAPPY–LELE (vormals Ukli-Kreis) in Buchholz. Angelehnt an die health&community-music meines Mannes, Thomas Jüchter, www.cantokreise.de dürfen hier Grundschulkinder in der prägenden Zeit der Kindheit in einer Gruppe Erfahrungen mit Musik erleben und leben. Musik fördert den Mensch auf vielen Ebenen! 

Warum Ukulele? 

Florian Krauss hat in seinem Buch „Die Magie der Ukulele“  sehr treffend Gedanken für ein Leben mit der Ukulele zusammengefasst: 

Sie ist günstig in der Anschaffung, das Instrument eignet sich für jede Altersklasse und ist für Kinderhände prädestiniert, sie ist schnell zu lernen, sie ist klein und handlich, aber oho!, es entsteht ein Südsee-Sound (selbst mitten in Niedersachsen:-)), sie eignet sich für alle Stilrichtungen,  Ukulele spielen fördert die Gemeinschaft, Menschen lieben Ukulele und ihre Klänge. KURZ: sie macht GLÜCKLICH!!

Warum einen Ukulelenkreis als Osteopathin? 

Als Kinderosteopathin erlebe ich Kinder, die es Schulalltag mitunter auch mal nicht so leicht haben. Die Reizverarbeitung in der schnelllebigen Zeit fällt oft schwer.  Das Nervensystem fährt mitunter auf Hochtouren. 

Die Osteopathie nimmt positiv Einfluss auf das Nervensystem. Stets wird die Selbstorganisationskompetenz des Körpersystems und die Reifung der physiologischen Vorgänge in den Fokus gestellt. Physiologisch kann ein Körper gesunden, wenn Zellen eine gute Schwingung haben, wenn unsere Hirnhälften in einer guten Zusammenarbeit stehen, wenn unser emotionales und nicht nur kognitives Gedächtnis  „bedient“ wird uvm. 

Dies alles passiert auch durch Musik, ein Instrument spielen und durch singen. Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther (Neurowissenschaftler) erklärte: „Es gibt nichts, was psychoemotionalen Stress so gut auflöst wie singen“. 

Mit ist es ein Herzensanliegen, dass Kinder in der prägenden Zeit der Kindheit Erfahrungen machen, die sie in Ihrer Kompetenz und Selbstwirksamkeit auf vielen Ebenen stärken kann. Sich für etwas zu begeistern und etwas zu können, ohne es zu müssen, ist ein schönes Gefühl.

Foto: Istock, ArtMarie, ID:1220396344

Mit dem Spiel fördern wir: 

  • die Freude an der Musik
  • den Selbstwert
  • die Selbstwirksamkeit
  • die Sprachentwicklung
  • die soziale Interaktion
  • das von – und miteinander
  • den emotionalen Ausdruck
  • die kognitive Entwicklung
  • die koordinative Entwicklung
  • uvm. 
  • Singen regt im Übrigen auch unseren Vagus-Nerv – den Nerv für unsere Entspannung und unser Wohlgefühl- an
 

Im Tun zählt die Leichtigkeit, die Förderung des Individuums und auch der Spaß. Durch das einfache Spiel entsteht Motivation und Lust am Tun, was sich für Ihr Kind auch auf die Bereiche von Schule oder Privatleben auswirken und übertragen kann. 

Falls erkennbar wird, dass ein Kind z.B.  koordinative Schwierigkeiten hat, kann ich Ihnen dazu Hinweise und Lösungsvorschläge geben. 

Wie läuft das ab?

Mit Leichtigkeit kommt jede*r ins Ukulele spielen, was motivierend ist und den Selbstwert stärkt. Wir lernen von – bzw. miteinander. 

Im Ukulelenkreis HAPPY–LELE liegt der Fokus auf dem Erlernen des Instrumentes, auch auf der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. 

Grundsätzlich lernen die Kinder in einer Kleingruppe spielerisch Musikkenntnisse, Griffbilder, Melodienspiel, Schlagmuster, etc. kennen und können bald schon die ersten Lieder begleiten. Des Weiteren werden im kleine Übungen zur Selbstregulation mit eingebaut (z.B. Body-Percussion zur Körperwahrnehmung), die die Kinder für Ihren Alltag/Schulalltag weiter nutzen können. 

Ein Leihinstrument kann mit nach Hause genommen, so dass weiter gespielt werden kann.

Die Erfahrung aus dem Ukulelenkreis HAPPY–LELE kann als Zwischenschritt zwischen musikalischer Früherziehung und dem Erlernen andere Instrumente verstanden werden. Die Ukulele ist jedoch ebenso eigenständiges Instrument mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, so dass ein Kind sich ebenso im Spiel vertiefen und die Ukulele lebenslanger Begleiter werden kann.

 

Foto: Ulrike Luckert

Wann, wo, was, wie ...?

  • Die Gruppe trifft sich Mittwochs, 14.45-15.30 Uhr im Ren Do Zentrum, Lindenstraße 17, 21244 Buchholz (Innenstadt)
  • Die Anmeldung bezieht sich auf einen Zeitraum von einem 1/2 Jahr (verlängerbar)
  • Die Gruppengröße liegt bei maximal 6 Kindern
  • Die aktuelle Gruppe ist voll. Anmeldungen für eine neue Anfänger Gruppe ab den Sommerferien nehme ich gerne bereits entgegen
  • Die jetzige Gruppe wird zur FortgeschrittenenGruppe. Kinder mit Vorkenntnissen können gerne hinzu kommen.
  • Eine Schnupperstunde ist kostenfrei
  • Nach dem Prinzip der sorgfältigen Selbsteinschätzung (Soli-Beiträge unterstützen Familien, die nur ermäßigt teilnehmen können) stehen folgende Beiträge zur Auswahl:
  • Soli Beitrag: 15 Euro/45 min/pro 1/2 Jahr: 375 Euro
  • Regulärer Beitrag: 12 Euro/45 min/1/2 Jahr: 300 Euro
  • Ermäßigter Beitrag: 10 Euro/45 min/1/2 Jahr: 250 Euro
  • Bonus Beitrag: 8 Euro/45 min/1/2 Jahr: 200 Euro für Geschwister, die ebenso teilnehmen möchten (Beitrag pro zusätzlichem Teilnehmer)
  • Ein Instrument kann gegen einmalige Leihgebühr (15 Euro) ausgeliehen werden
  • Das Anmeldeformular bitte an: kontakt@osteopathie-luckert.de
 

Ausleihvertrag: Ausleihvertrag

Für Fragen kontaktieren Sie mich gerne! Hinweis: Im Ukulelenkreis HAPPY–LELE arbeite ich als Coachin/Trainerin und nicht als Heilpraktikerin

 
 
AKTUELLES! 
 
10.8.2025 Nachmittag der „Health&Community-Music“ im RenDo Zentrum, Lindenstraße 17, 21244 Buchholz

Teil1: 13.45 – 15.15 Uhr „Ukulelenkreis HAPPY-LELE in Buchholz“ – singen & strummen mit der Ukulele
Teil2: 16.00 – 18.00 Uhr  offener „Cantokreis“ – Singen von Chants und Mantren aus aller Welt
 
 
Im Rahmen des Musiknachmittages der „Health&Community-Music“ lädt der „Ukulelenkreis HAPPY-LELE in Buchholz“ am 10.8.25, 13.45-15.15 Uhr herzlich zum „Sing&Strum“ ein. Gesungen und „gestrummt“ wird ein breites Potpourri an Liedern für Jederman*frau.
Mitzubringen ist eine Ukulele, gerne eine Kleinigkeit fürs Keksbuffet, gute Laune, Offenheit, Spaß an Musik und Gemeinschaft, Neugierde uvm.
Das Angebot richtet sich an diejenigen, die sich bereits über kurz oder länger am „Happy-Gefühl“ der Ukulele angesteckt haben oder auch an diejenigen, die einmal schnuppern möchten.
Eintritt (Teil 1): 8-10-12 Euro (sorgfältige Selbsteinschätzung)
 
Von 16-18 Uhr findet im Anschluss Singen von Chants und Mantren aus aller Welt im Rahmen eines offenen „cantokreises“ von Singleiter und Musiktherapeut Thomas Jüchter, siehe http://www.cantokreise.de statt.
Eintritt (Teil 2): 10-12-15 Euro (sorgfältige Selbsteinschätzung)
 

Wer Teil 1 und 2 besuchen möchten, erhält einen Sondereintrittspreis i.H.v. 14-16-18 Euro (sorgfältige Selbsteinschätzung)

(Fotos: Elisabeth Luckert mit Tshirt von Daniela Hoffmann, www.uku-lala.de)

Die Grundidee der „Health&Community-Music“ ist, dass alle gemeinsam einstimmen, vom Mit- und voneineinander profitieren und viel SPASS haben! Aktives Musizieren stärkt nachweislich die körperliche und seelische Gesundheit, die Lebensfreude, das Gefühl von Verbundenheit und Teilhabe.

 

Songwünsche und gerne auch kurze Anmeldung an Elisabeth (Eli): kontakt@osteopathie-luckert.de

 

Wer Interesse an wiederkehrenden und zwanglosen Treffen fürs gemeinsame „Spielen auf.. und Lernen an .. der Ukulele“ hat, der kann mich gerne anschreiben. Es finden Treffen in Absprache mit den Teilnehmern statt! 

 

Aufmerksam machen möchte ich noch auf ein Charity Projekt im Rahmen einer „Ukulele Safari“: 

Ukulele Safari

 

Video Ukuleleunterricht in Afrika: 

 

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich auf ein Kennenlernen.