Reflextherapie

Ich bin frei.

Foto: Melissa Askew /  unsplash.com

Frühkindliche Reflexe stehen uns in unserer Entwicklung vom Embyro und in der ersten Lebenszeit zur Verfügung und übernehmen lebenswichtige Funktionen. Ein Reflex ist eine motorische Antwort auf einen sensorischen Stimulus. Durch reflexhafte Bewegungen entstehen neuronale Verschaltungen. Im Zuge der weiteren Hirnentwicklung werden Reflexmuster durch ein, der Situation angemessenes, Reagieren abgelöst. So zumindest im physiologischen Fall. 

Sehr häufig können durch verschiedene Einflüsse (belastende Schwangerschaft, eingeleitete Geburt, wehenfördernde Mittel, Peridualanästhesie, Kaiserschnitt, Frühgeburt, Zangen- oder Saugglockeneinsatz, virale Infekte, Unfälle, Traumen) die ablaufenden Reflexmuster beeinträchtigt und die Integration nicht vollständig beendet werden. Der Reflex bleibt aktiv. Wichtig zu wissen: Nicht integrierte Reflexe „verwachsen sich“ nicht! Sie bleiben ein leben lang aktiv! Es bilden sich Kompensationsmuster aus. Mit dem Älter werden sinkt das Energielevel, so dass auch die Kompensation schlechter aufrecht erhalten bleiben kann. Symptome von (noch) nicht integrierten Reflexen können vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter auftreten. Es ist ideal sich um nicht integrierte Reflexe, so bald sie erkannt hat, zu kümmern, da sie eine Palette an Symptomatiken nach sich ziehen können. In unserem Gehirn festigen sich bei jedem „Gebrauch“ die Kompensationsstrategien durch Ausbildung neuronaler Verschaltungen, aber nicht die eigentliche, adäquate, motorische Antwort auf den jeweiligen Stimulus. 

KinFlex® (Kinesiologische Reflextherapie) entstresst und zentriert die aufgebauten Muster, um das Körpersystem in die Lage zu versetzen, dass Reflexe sich selbst zentrieren, wenn sie reif sind zu integrieren oder – wie bei Babys der Fall – der Reflex unterstützt wird, sich optimal auszubilden.  KinFlex® hilft damit der einzelnen Person, aber damit verknüpft dem kompletten Familiensystem.

Es kann für Babys, Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene und körperlich bzw. geistig Beeinträchtigte hilfreich sein. Vergleichbar mit einem regelmäßigen Zahnarztbesuch oder Ähnlichem kann es ebenfalls günstig sein, seine Muster immer wieder aufs Neue überprüfen zu lassen und ggf. zu entstressen und zu zentrieren. Das gilt beispielsweise nach einer Erkrankung, nach viel Stress, nach einem Unfall, nach einer Operation oder nach einem traumatischen Ereignis diverser Genese. Ebenfalls besteht die Möglichkeit im Stellvertreterprinzip die vorhandenen Muster zu „sortieren und aufzuräumen“, z.B. bei Patienten, die nicht selbst in die Praxis kommen können oder die altersmäßig noch nicht in der Lage dazu sind. 

Die Grundabsicht der Reflextherapie ist, dass durch eine Entstressung und Zentrierung der Zugang zum Potential frei gelegt, wie es die Natur vorgesehen hat. 

Illustration: iStock.com/OleksandrChumin

Anwendungsbereich

Der Einsatzbereich für eine Reflextherapie ist vielfältig. Einer Verbesserung diverserer Stresssituationen, z.B. im Schuleben, im Familienleben, im Eltern-Kind-Kontakt und im inneren Erleben ist möglich. 

Sollten Sie unsicher sein, ob diese Therapie für Sie bzw. Ihr Kind geeignet ist, kontaktieren Sie mich bitte. Gerne berate ich Sie dazu! 

Ziel der Reflextherapie:

Beruht die Ursache einer möglichen Beeinträchtigung auf der Reflexentwicklung, so soll in der Behandlung das Fundament stabilisiert und die Basis für die individuelle Entfaltung geschaffen werden. Dabei wird im Rahmen der Therapie versucht, Faktoren, welche sich eventuell auf den Körper auswirken, zu beseitigen, um damit Frieden in Ihr Kind, in die Familie und in Sie selbst zu bringen. 

Hinweis:

Die angebotene Leistung ist keine Behandlung im medizinischen oder naturheilkundlichen Sinne, sondern dient der Förderung des eigenen Wohlbefindens und der individuellen Persönlichkeitsentwicklung, sowie der neuronalen Vernetzung. Sie sieht sich dabei nicht als Ersatz für die Schulmedizin. Die Inanspruchnahme der angebotenen Leistungen ersetzt daher keinenfalls den Besuch bei einem Arzt, Heilpraktiker und/oder eingetragenen, medizinischen Therapeuten.

Reflextherapeuten arbeiten im Rahmen der Reflextherapie als selbstständige Trainer und nicht als Arzt oder Heilpraktiker. Es werden keine Diagnosen gestellt und kein Heilversprechen gegeben, keine Medikamente verabreicht oder empfohlen und primär keine Leiden mit medizinischer Erfordernis behandelt. 

Bei vorliegenden Diagnosen ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. 

Über die gesundheitliche Situation bzw. Medikamenteneinnahme bitte ich um Information vor Beginn der Behandlung.

Ablauf einer Reflextherapie:

Folgende Fragebögen geben erste Hinweise darauf, ob eine Reflextherapie indiziert sein könnte: 

Senden Sie mir den Fragebogen gerne per Email an kontakt@osteopathie-luckert.de. Ich melde mich bei Ihnen, um zu besprechen, was das im Einzelnen für Ihr Kind und Sie bedeutet.

Die Therapie nach KinFlex ® ist keine Kassenleistung. Gerne informiere ich Sie über die Preisgestaltung in einem unverbindlichen Gespräch. Gerne behandle ich Patienten auf Spendenbasis, deren Finanzkraft eingeschränkt ist. Eine Anwendung erfolgt nach persönlicher Absprache. 

Anbei noch Informationen zur Reflextherapie: 

www.identity-upgrade.de: ICH – Podcast – Folge 89 mit Martje&Stefan, Eva Laier und Manuela Schwab: https://identity-upgrade.de/ich-podcast-folge-89-kinflex/ 

Video zu KinFlex®

Video: KinFlex Institut

Ergänzende Infos unter: KinFlex® – Institut für kinesiologische Reflextherapie oder Barbara Hölscher, www.kinesiologie-muenster.de

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, freue mich auf ein Kennen lernen!